Präsentation im Schaufenster Nr. 1 in den Monaten März und April

Petra Klos

 

Die im Allgäu lebende Künstlerin widmete sich an der Europäischen Kunstakademie Trier einem Intensivstudium der Malerei, Zeichnung, Objekt und Druckgrafik. Weiterbildung an der Kunstakademie Bad Reichenhall.

Seit 1994 freischaffende Künstlerin, und Dozentin an verschiedenen Akademien. 

 

Die Künstlerin Petra Klos gehört zu den konsequenten Vertreterinnen abstrakter Malerei der deutschen Gegenwartskunst. Dabei beeindrucken ihre Arbeiten durch die impulsive Kraft des malerischen Prozesses, die allen Arbeiten innewohnt. Ein Beziehungsgeflecht von organischen Formen ist typisch für die Bilder der Künstlerin, die ihre künstlerische Arbeit kritisch reflektiert. Trotz aller Spontaneität wirken die elementaren Gefüge der Malerei, deren Harmonie, Kontrast, Struktur und Ordnung nie unkonzentriert, sondern unmittelbar und frei.

Stilistisch erinnern die Arbeiten von Petra Klos an die Malerei des Informel. Ihre eigentlichen Kompositionen sind das Ergebnis eines vielschichtigen mentalen Entstehungsprozesses, wobei ihre besondere Aufmerksamkeit dabei der Polarisation organisch, zellhafter Formen gilt. Hier stellt Petra Klos organische Strukturen mit konkreten Farbflächen in Beziehung, die Räume schaffen, in denen sich der Betrachter bewegen kann. Dabei handelt es sich in keiner Phase des Schaffens der Künstlerin um gefällige, sondern immer um höchst differenzierte Kunst, die nicht einfach zu erfassen ist.

Die Malerei von Petra Klos setzt vielmehr einen einfühlenden Betrachter voraus, der den von der Künstlerin gesetzten Spuren zu folgen bereit ist und sich ebenfalls mit Emotionalität und Intellekt auf die Bilder einlässt. Völlig unabhängig von Trends geht Petra Klos den einmal gewählten künstlerischen Weg. Ihre Eigenständigkeit erhalten die Arbeiten durch die intensive Verbindung von Sensitivität, Reflektion und Authentizität. Hierdurch erklärt sich die Kraft, mit der die Bilder auf den Betrachter wirken.

So erweisen sich ihre Arbeiten als komplizierte Verflechtungen von Gegensätzen, von Linie und Fläche, Figur und Grund, Farbe und Raum. Petra Klos will über die rein assoziative Ebene hinaus den Zeichencharakter des Kunstwerks hervorheben. Spielerisch gelingt ihr die Gestaltung eines Raumgefüges, das alle Teile rhythmisch in ein variables System von Zeichen ordnet und wieder ein organisches Ganzes bildet.

Mitgliedschaft:

Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Schwaben Süd

 

Ausstellungen im In- und Ausland mit zahlreichen Messeteilnahmen

 

Preise:

Plaidter Kunstpreis 2002, Galerie Lampa, Galerie Uhrturm, 2006 Dierdorf

 

Öffentliche Ankäufe:

Neue Pinakothek München, Landkreis Oberallgäu, Sonthofen, Rathaus Polch, Koblenz, Pfronten